Seminar Metalltechnik
Zielsetzung der Seminararbeit im Referendariat
Struktur der Seminarausbildung
Durch Kooperation der oben aufgeführten Module werden die jungen Kollegen/innen über Unterweisungen, Hospitationen und erste Unterrichtsversuche angeleitet, etwa ab dem vierten Ausbildungsmonat regelmäßig 6-10 Unterrichtsstunden pro Woche zu erteilen.
Ab dem Schulhalbjahr ist ein Großteil der Unterrichtszeit dann eigenverantwortlich auf die Referendare/innen übertragen.
Seminar – Ausbildungsbereiche
Bei den wöchentlichen Seminarsitzungen erfolgt neben der Analyse von Unterrichtsbeobachtungen eine gezielte Unterweisung in folgenden Themenbereichen:
- Der erzieherische und bildende Auftrag der Schule
- Lehrerrolle
- Schulleben
- Theorie des Unterrichtens
- Lehrplan / Didaktischer Jahresplan
- Planung und Analyse von Unterricht
- Unterrichtspraxis
- Medien und Hilfsmittel
- Sicherung und Feststellung des Lernfortschritts
Prüfungsleistungen im Referendariat
- Beurteilung durch Seminarvorstand, Seminalehrer, Schulleiter d. Einsatzschule
- Lehrproben
- Mündliche Prüfungen
- Kolloquium
- Schriftliche Hausarbeit
Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2023/24
v.l.n.r.: Philipp Pfaff, Lukas Dees, Tobias Biller, Maximilian Vogl, Seminarlehrer Nikolas Grieger
Seminargruppen der Vorjahre
Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2022/23

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2021/22

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2020/21

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2019/20

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2018/19

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2017/18

Seminargruppe Elektrotechnik Schuljahr 2017/18

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2016/17

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2015/16

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2014/15

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2013/14

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2012/13

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2011/12

Seminargruppe Metalltechnik Schuljahr 2010/11
