auf der Seebühne der Landesgartenschau am 25.09.2016
Auf Wunsch des Amtes für Kinder, Jugend, Familie und Integration der Stadt Bayreuth fertigten wir für die Einweihung des Baumes der Integration auf dem Landesgartenschaugelände ein Hinweisschild. Diesen „Kundenauftrag“ realisierten wir im Rahmen unseres kompetenzorientierten Unterrichts als Kleinprojekt, an dem neben Schülern der Fachklasse für Metallbauer auch berufsschulpflichtige Asylbewerber unserer Berufsintegrationsklassen beteiligt waren.
Hier einige Besonderheiten bei der Bearbeitung des Auftrags im Unterricht:
- Bei der Vorstellung des Kundenauftrags mussten die Schüler der Flüchtlingsklasse den Auftrag als reale Handlungssituation erfassen und bewältigen. Sie orientierten, informierten, planten, führten durch und reflektierten den fertigen Kundenauftrag.
- Die Schüler lernten die verschiedenen (witterungsbeständigen) Metalle für das Bauwesen kennen und diese auch zu unterscheiden. Sie stellten die Besonderheiten von Edelstahl (V2A) fest und erlebten bei der Bearbeitung dessen Materialeigenschaften.
- Die Herstellung wurde von einer Fachklasse für Metallbauer (MMB 11) unterstützt, als spezielle Schweißverbindungen hergestellt werden mussten. Die Schüler der Metallbauerklasse demonstrierten der Flüchtlingsklasse (JFL1) dabei die Durchführung einer fachgerechten Schweißnaht und wiesen sie auf die besonderen Unfallverhütungsvorschriften hin.
Was ist das Englisch-Zertifikat?
Das Englisch-Zertifikat bescheinigt fach- bzw. berufsbezogene Englischkenntnisse für verschiedene Berufsbereiche. Es wird von der Berufsschule verliehen, ist jedoch bundesweit anerkannt und orientiert sich an europaweiten Standards. Somit wird eine national und internationale Vergleichbarkeit ermöglicht. Viele Betriebe legen inzwischen Wert auf die Teilnahme ihrer Auszubildenden an der Zertifikatsprüfung Englisch.
Wichtig: Mit dem Bestehen des Englisch-Zertifikats können die Englischkenntnisse nachgewiesen werden, die zur Verleihung des Mittleren Schulabschlusses an beruflichen Schulen nötig sind!
Deshalb ist die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung auch für die Schüler interessant, die an der Berufsschule keinen verpflichtenden Englischunterricht haben.
Wer kann teilnehmen?
Die Zertifikatsprüfung ist eine freiwillige Prüfung!
An unserer gewerblich-technischen Berufsschule wird die Prüfung u.a. für Mechatroniker, IT-, Elektro- und Metallberufe angeboten.
Welchen Umfang hat die Prüfung?
Die Zertifikatsprüfung Englisch wird auf drei Niveaustufen angeboten. Jeder Prüfungsteilnehmer kann die Stufe wählen, die seinen fremdsprachlichen Fähigkeiten am besten entspricht. Jede Zertifikatsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Stufe 1: 60 Minuten schriftlich und ca. 15 Minuten mündlich
Stufe 2: 90 Minuten schriftlich und ca. 20 Minuten mündlich
Stufe 3: 120 Minuten schriftlich und ca. 25 Minuten mündlich
Beide Prüfungsteile müssen bestanden werden, um das Zertifikat zu erhalten.
Welche Kompetenzen werden geprüft?
In der schriftlichen und mündlichen Prüfung werden vier Kompetenzbereiche geprüft:
Reception: Hörverstehen und Leseverstehen
Production: schriftliche Textproduktion
Mediation: Übertragung eines Testes vom Englischen ins Deutsche oder vom Deutschen ins Englische
Interaction: mündliche Interaktion zwischen zwei Gesprächspartnern
Welche Kosten entstehen?
Die Teilnahmegebühr für die Zertifikatsprüfung Englisch beträgt € 30,-.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Bei den Englischlehrern/-lehrerinnen unserer Berufsschule
www.kmk-zertifikate-bayern.de

Ausbildungsmesse Bayreuth 2016: Die Staatliche Berufsschule I Bayreuth mit Technikerschule präsentiert mit eigenem Messestand.
Wir danken für die große Resonanz und die zahlreichen interessanten Gespräche.